Die Blutegeltherapie ist eines der ältesten naturheilkundlichen Therapieverfahren, das noch heute erfolgreich angewendet wird.
Traditionell wird die Blutegeltherapie bei Beschwerden des Bewegungsapparates wie Arthrose und Arthritis angewendet. Auch die Anwendung bei Varikose, sogenannten Krampfandern ist bekannt. Doch die Einsatzmöglichkeiten unserer bissfreudigen Freunde sind sehr viel umfangreicher.
Unsere 3-stufige Ausbildung orientiert sich an den Qualitätsanforderungen der Deutschen Gesellschaft für die Therapie mit Hiruduineen und deren Artenschutzes e.V. (DGTHA e.V.) Für die Teilnahme an den Modulen 1 und 2 erhalten Sie jeweils eine Bescheinigung, das Modul 3 dient dem Erwerb des Zertifikats Hirudotherapie-Master (AQV)
Modul 1 – Grundlagen der Hirudotherapie
Zu Beginn erfahren Sie grundlegendes zur Geschichte der Hirudotherapie und der Biologie der Blutegel.
Erlenen Sie den sicheren Umgang mit den Blutegeln und erfahren Sie, wann Sie unsere kleinen Helfer anwenden und wann nicht.
Am Ende des Seminars sind Sie in der Lage, die Hirudotherapie selbstständig durchzuführen.
Inhalt:
Modul 2 – systemische Hirudotherapie
In Modul 2 werden die Kenntnisse aus Modul 1 vertieft und in der Praxis entstandene Fragen besprochen. Zudem erlernen Sie die
Systemische Hirudotherapie
Modul 3 – Vertiefung und Abschlussprüfung
Das Modul 3 dient der Vertiefung Ihrer bisher erworbenen Kenntnisse und der Supervision. Sie erstellen eine Dokumentation einer eigenständig durchgeführten Behandlung. Nach bestehen der Abschlussprüfung erhalten Sie Ihre Zertifizierung als
Hirudotherapie-Master (AQV)
Dozent:
Dominik Fritsch, Heilpraktiker und beratender Therapeut der
Biebertaler Blutegelzucht GmbH, Mitglied der DGTHA e.V.
Seit 2009 praktiziere ich als Heilpraktiker in eigener Praxis, seit 2010 bin ich für die BBEZ als beratender Therapeut tätig. Die Blutegeltherapie ist eines der wichtigsten Verfahren in meiner Praxis und für die Schmerztherapie unverzichtbar.